





Stelle den Kühlschrank fern von Backofen und direkter Sonne, damit der Kompressor seltener arbeitet. 4 Grad im Kühlteil und minus 18 Grad im Gefrierfach sind ein guter Ausgangspunkt. Prüfe Dichtungen, reinige Lüftungsgitter und lasse mindestens fünf Zentimeter Luft nach hinten. Abtauen reduziert Eisbildung und spart spürbar Energie. Organisiere Lebensmittel so, dass Türen kurz geöffnet bleiben, und wähle die Kapazität passend zu deinem tatsächlichen Vorratsverhalten.
Das Eco-Programm braucht mehr Zeit, aber deutlich weniger Energie und Wasser, weil die Temperatur niedriger ist. Belade das Gerät voll, spüle nicht vor, und reinige regelmäßig Sieb und Sprüharme. Moderne Maschinen verbrauchen oft weniger Wasser als Handspülen. Wenn du erneuerbare Wärme nutzt, kann ein Warmwasseranschluss sinnvoll sein. Trocknungsoptionen mit Restwärme sparen Strom, während kluges Timing Laufgeräusche in passende Tagesphasen verlegt.
Induktion arbeitet besonders effizient, da die Hitze direkt im Topfboden entsteht. Nutze Deckel, passende Topfgrößen und Restwärme, um Laufzeiten zu verkürzen. Das Vorheizen des Ofens ist seltener nötig als gedacht, Umluft verteilt Wärme gleichmäßiger. Für kleine Mengen sind Wasserkocher, Multikocher oder Toaster oft sparsamer als der Backofen. Plane Menüfolgen so, dass bereits aufgeheizte Geräte mehrfach genutzt werden, ohne Komfort zu verlieren.
Sortiere Wäsche nach Material und Verschmutzungsgrad. Moderne Waschmittel reinigen bei 30 bis 40 Grad zuverlässig, was deutlich Energie spart. Wähle Programme mit längerer Laufzeit und geringerer Temperatur, lade die Trommel sinnvoll, und nutze höhere Schleuderdrehzahlen vor dem Trocknen. Dosierung nach Wasserhärte verhindert Rückstände und schont Technik. Ein gelegentlicher Leerlauf bei hoher Temperatur beugt Gerüchen vor und hält die Maschine hygienisch sauber.
Wärmepumpentrockner benötigen erheblich weniger Strom als konventionelle Kondensgeräte, da sie Wärme recyceln. Reinige Flusensiebe und Wärmetauscher regelmäßig, sonst steigen Verbrauch und Laufzeit. Wenn Platz und Klima es erlauben, ist das Lufttrocknen an der Leine unschlagbar effizient. Vermeide zu kleine Ladungen, wähle feuchtegesteuerte Programme und sorge für gute Raumlüftung. So bleiben Textilien angenehm, Geräte langlebig und die Stromrechnung überschaubar.